So überwindest du deinen inneren Schweinehund!
Gute Vorsätze für das neue Jahr alleine reichen nicht, Taten müssen her. Doch vielen fällt es sehr schwer, sich zum Sport aufzuraffen. Keine Lust, keine Zeit, mieses Wetter – ab sofort gibt es keine Ausreden mehr! Wir haben die besten Tipps, wie du dich für dein Workout motivierst.
- Termine einplanen
Der Besuch im Gym und die Joggingrunde im Wald ergeben sich nicht von selbst, Sport muss geplant werden (genau wie das Treffen mit den besten Freunden oder das Büro-Meeting). Vereinbare für dein Workout fixe Wochentage oder Termine im Kalender, sonst wird dir immer irgendetwas dazwischenkommen.
- Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen
Das Belohnungsprinzip funktioniert nicht nur bei Kindern. Wenn man vor dem Sport schon weiß, dass etwas Angenehmes folgen wird (ein leckeres selbstgekochtes Essen, Glücksgefühle werden freigesetzt, der großartige Ausblick nach der Mountainbiketour oder ein heißes Schaumbad), ist man viel motivierter, als wenn man sich nicht belohnt.
- Playlist tunen
Im Club kennst du bei bestimmten Songs kein Halten mehr? Dann solltest du genau diese Ohrwürmer auch beim Sport hören. Forscher aus aller Welt sind sich einig: Musik wirkt sich nachweislich auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus. Im Zuge einer Studie ließen brasilianische Forscher fünfzehn Läufer einen 5-Kilometer-Lauf jeweils mit und ohne Musik absolvieren. Die Läufer mit Musik liefen um einiges schneller als jene ohne Musik.
- Schluss mit faulen Ausreden
Oft sind es nur unsere Gedanken oder Gewohnheiten, die uns vom Sport abhalten. Hürden des Alltags müssen erst abgebaut werden um Neues fix zu integrieren. Dazu muss man sich selbst immer wieder auf die Sprünge helfen: z.B. die Sporttasche bereits am Vortag packen und neben der Haustüre platzieren.
- Gemeinsam schwitzen
Alleine fehlt dir die Motivation? Gemeinsam macht Sport noch mehr Spaß. Dann frag einfach mal deinen Bruder / Schwester, Freundin, Freund oder Arbeitskollegin/en, ob ihr nicht zusammen Sport treiben wollt. Egal ob Laufrunden im Park, Klettern, Yoga oder Zumba, für jeden gibt es das Richtige. Der Vorteil: Gemeinsam vergeht die Zeit schneller und man pusht sich gegenseitig. Plus einen fixen Termin mit jemand anderem sagt man nicht so schnell ab.
- Sport ist nicht „Mord“
Um Bewegung in sein Leben zu integrieren, sollte man aufhören, Sport als etwas Unangenehmes zu betrachten und die Vorteile von Bewegung erkennen. Wer sich ständig zum Sport zwingt, wird langfristig wenig Aussicht auf Erfolg haben. Ziel sollte es immer sein, regelmäßige Bewegung zu einem festen Bestandteil des Lebens zu machen, auf den man nicht mehr verzichten möchte. Die richtige Bewegung führt zum richtigen Ausgleich, den jeder braucht, um seine Lebensqualität zu verbessern.
WER RASTET, DER ROSTET!